EINFACH ERKLÄRT
Unter Einbezug Ihres persönlichen Wohnstils – das machen wir möglich.
Unter Einbezug Ihres persönlichen Wohnstils – das machen wir möglich.
Die nachwachsende Alternative hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem echten Geheimtipp unter Hausbauern gemausert. Holzbausysteme sind besonders umweltverträglich und schaffen eine wohliges Raumklima. Bei der nachwachsenden Produktion entsteht weniger CO2, als das Holz gebunden hat und erfüllt somit die Eigenschaft der CO2-Neutralität. Nicht nur der Umweltaspekt überzeugt im Vergleich zu den mineralischen Rohstoffen, hier einige Vorteile:
Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus und wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten. Bitte denken Sie daran Telefonnummer oder E-Mail Adresse anzugeben, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? Gerne helfen wir auch Telefonisch weiter.
Tischlermeister und Zimmerermeister
Schon der Name verrät es – Holz bildet den Rahmen und sorgt für die Statik der Konstruktion bei der Holzrahmenbauweise. Er besteht meist aus einer Schwelle, einem sogenannten Rähm und zwei senkrechten Stützen. Die einzelnen Elemente werden von uns nach Plan passgenau vorgefertigt und auf der Baustelle miteinander verbunden. Die Konstruktion wird in der Regel mit Gipsplatten/Gipsfaserplatten oder Holzwerkstoff beplankt.
In die Zwischenräume der Tragkonstruktion wird eine Dämmung eingebracht. Von außen werden Holzhäuser entweder natürlich mit Holz verkleidet, verklinkert oder verputzt.
Viele Behauptungen über die Holzbauweise halten sich hartnäckig und sind schlicht überholt. Viele fragen sich, wie es mit dem Brandverhalten aussieht. Zunächst einmal erfüllen unsere Holzhäuser die Anforderungen an den Brandschutz nach DIN 4102 und stehen Massivhäusern somit in nichts nach. Erwiesen ist auch, dass Holz deutlich berechenbarer ist als beispielsweise Stahlträger, die im Falle eines Brandes unerwartet ihre Tragkraft verlieren können. Holz brennt zwar, aber das nur sehr langsam. Es entstehen zudem keine giftigen Dämpfe. Auch was den Raumklang angeht können wir Ihnen die Bedenken nehmen, die Anforderungen an den Schallschutz können wir mit intelligenter Planung völlig einhalten – unsere Häuser sind keineswegs hellhörig.
Schon beim Holz fängt es an – die Qual der Wahl.
Wir präferieren in aller Regel Fichten und Tannenholz. Diese Holzarten sind in Bezug auf Ihre geringen Rohdichte und aller statischen Anforderungen perfekt für die auch genannte ,, Leichtbauweise,, geeignet. Hölzer von Eiche und Lärche kosten zwar etwas mehr, zeichnen sich aber durch besondere Witterungsbeständigkeit aus. Welches Holz nun den „Grundstein“ für Ihr Traumhaus legt, entscheiden Sie nach eingängiger Beratung natürlich selbst.
Der Holzrahmenbau wird auch Holzständerbau oder Holzriegelbau genannt. Die skelettförmige Bauweise, so sagt es der Name schon, muss gefüllt werden. Bevor die Holzrahmen geschlossen werden wird die Dämmung eingebracht. Das kann Steinwolle, Mineralwolle oder Holzweichfaser sein. Wir setzen am liebsten auf die ökologischen Varianten, lassen aber gerne Raum für Ihre Wünsche. Anschließend wird die Beplankung geschlossen. Hier ist die bevorzugte Lösung ein Plattenwerkstoff. Das können OSB-Platten in Kombination mit Gipskarton oder Gipsfaserplatten sein.
Jedes der von uns konstruierten Holzrahmenhäuser besitzt eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) werden spielend erfüllt. Durch die Dämmstärke der Decken und Wände gelten sie mindestens als Niedrigenergiehaus. Sogar der Standard an ein Passivhaus kann durch entsprechende Planung erfüllt sein. Ganz klar ist, den KFW55 Standard halten wir auf jeden Fall mit unserem klassischen Wandaufbau ohne Mehrkosten für Sie ein.
Klar ist, Holz ist nachhaltig!
Durch die dauerhafte Bindung von CO2 entscheiden Sie sich mit einem Holzrahmenhaus für den Umweltschutz. Doch nicht nur die Ressource selbst gibt Grund für ein gutes Gewissen. Die bauphysikalischen Vorteile sorgen für niedrige Heiz- und Energiekosten. Holzhäuser bieten einen hohen Wärmeschutz im Winter und hervorragende Wärmeregulierung im Sommer.